Warum Sie Google Analytics nutzen sollten
Haben Sie schon einmal von Google Analytics gehört? Dieses kostenlose Google-Produkt können Sie einsetzen, um mehr darüber zu erfahren, wie Besucher Ihre Webseite nutzen. Sie können beispielsweise sehen, wie viele Besucher in einem bestimmten Zeitraum auf Ihre Webseite gelangt sind, wie lange sie bleiben und wo sie abspringen. Google Analytics hilft Ihnen, Schwachstellen zu evaluieren und Gutes noch besser zu machen.
Zugegeben, es braucht ein bisschen Übung, um mit Google Analytics klar zu kommen. Ich selber nutze das Analysetool fast täglich und möchte Ihnen heute erklären, weshalb auch Sie Google Analytics nutzen sollten. Zudem werde ich Ihnen in diesem Blogbeitrag einige hilfreiche Funktionen zeigen.
Weshalb sollten Sie als Webseitenbetreiber Google Analytics nutzen?
Wenn Sie eine Webseite betreiben, dann haben Sie sich sicher auch schon solche Fragen gestellt wie: „Soll an dieser Stelle noch eine Unterseite einbauen und noch mehr über mein Unternehmen erzählen oder interessiert das niemanden?“ oder „Welche Seiten meiner Webseite sind eigentlich die wichtigsten?“. Viele (die ohne Google Analytics arbeiten) haben in solchen Fällen keine andere Wahl, als das Bauchgefühl-Prinzip anzuwenden. D.h. sie überlegen sich bestenfalls, wie sie selber handeln würden, wenn sie die Webseite besuchen. Die eigene Webseite dabei objektiv zu betrachten, fällt vielen – verständlicherweise – schwer. Denn man hat ja schon viel Zeit und Nerven darin investiert. Ein objektives Messinstrument ist also unabdingbar bei der Arbeit als Webseitenbetreiber.
Hier die wichtigsten Gründe kurz zusammengefasst, weshalb Sie Google Analytics nutzen sollten:
Google Analytics…
- … ist ein kostenloses Analysetool für Ihre Webseite
- … ist ein Erkennungsinstrument für Stärken und Schwächen Ihrer Webseite
- … liefert eine gute Basis für Webseiten-Überarbeitungen
Ich bin übrigens unabhängig von Google. Ich empfehle Ihnen die Arbeit mit Google Analytics, weil ich von diesem Tool überzeugt bin. Und? Überlegen Sie sich bereits, Google Analytics zu nutzen? :-)
Basis: Google Analytics korrekt einrichten
Das Wichtigste ist, dass Sie zunächst Ihr Google Analytics-Konto korrekt einrichten. Dies ist die Grundlage dafür, dass die richtigen Daten in Ihrem Konto abgebildet werden. Darauf gehe ich in diesem Artikel nicht näher ein. Sollten Sie bei der Einrichtung Hilfe benötigen, stellt Google gute Online-Tutorials zur Verfügung. In komplexeren Fällen (z.B. mehrere Länderseiten in verschiedenen Sprachen) wenden Sie sich am besten an einen Profi.
Hilfreiche Funktionen in Google Analytics
Gerne möchte ich Ihnen kurz ein paar hilfreiche Berichte in Google Analytics zeigen, die Sie nach der Einrichtung von Google Analytics abrufen können. Ich habe mich hierbei auf die in meinen Augen vier wichtigsten Berichten beschränkt und werde Ihnen ganz kurz zeigen, wie Sie den jeweiligen Bericht aufrufen können, was Sie darin lesen und welche Massnahmen Sie ableiten könnten.
Angaben zu den Besuchern
In Google Analytics können Sie Angaben zu den Besuchern Ihrer Webseite auslesen. Dazu klicken Sie in Ihrem Account auf ZIELGRUPPE > Demografische Merkmale > Übersicht.
In diesem Bericht sehen Sie, wie alt Ihre Webseitenbesucher sind und ob sie mehrheitlich männlich oder weiblich sind. Wenn Sie auf ZIELGRUPPE > Interessen > Übersicht klicken, dann erfahren Sie, welche Interessen Ihren Besuchern zugeteilt sind. Die Interessengruppen sind dabei zusammengefasst und werden basierend auf von Google gesammelten Daten generiert. Als Massnahme können Sie dann beispielsweise Inhalte auf Ihrer Webseite publizieren, die mit den Interessen der Besucher übereinstimmen.
Zudem können Sie über den Reiter Geografie schauen, aus welchen Ländern bzw. Städten Ihre Webseitenbesucher kommen und den Sprach- und Angebotsfokus entsprechend definieren.
Nutzerfluss
Eine weitere hilfreiche Funktion ist die Darstellung des Nutzerflusses. Gehen Sie dazu auf VERHALTEN > Verhaltensfluss. Es wird eine Karte angezeigt, die veranschaulicht, welchen „Weg“ die Webseitenbenutzer nehmen und bei welcher Seite sie überdurchschnittlich oft aussteigen.
Die Seiten, bei denen die Besucher oft aussteigen, können Sie genauer unter die Lupe nehmen, optimieren und in Analytics dann analysieren, ob sich der Nutzerfluss nach der Anpassung der Seite verändert hat.
Besucherquellen
Des Weiteren können Sie auslesen, über welche Quellen die Besucher auf Ihre Webseite gelangen. Dies ist die Funktion, die ich meistens als erstes anwende, da sie grossen Aufschluss darüber gibt, welche Kanäle gut und welche schlecht funktionieren. Anschliessend kann ich das Problem stufenweise im Detail analysieren. Gehen Sie zu AKQUISITION > Alle Zugriffe > Channels und schon sehen Sie, welches die wichtigsten Besucherquellen im gewählten Zeitraum waren.
Im Beispiel unten ist es die organische Suche (z.B. Google-Suche), welche die meisten Besucher auf die Webseite gebracht hat. Verlinkungen von anderen Seiten auf diese Webseite (Referrals) waren andererseits weniger wichtig.
Häufig besuchte Seiten
Äusserst spannend für mich ist jeweils als nächstes die Auswertung von einzelnen Seiten. Diese können Sie in Analytics über VERHALTEN > Websitecontent > Alle Seiten aufrufen.
In diesem Bericht ist die Performance jeder einzelnen Unterseite Ihrer Webseite aufgelistet. Sie sehen, wie oft sie aufgerufen wurde (Seitenaufrufe), wie lange die Besucher durchschnittlich auf dieser Seite waren (Durchschn. Zeit auf der Seite) und wie oft sie die Seite besuchen und die Seite gleich wieder verlassen (Absprungrate). Wird eine Seite sehr oft besucht, ist die Besuchszeit relativ kurz und die Absprungrate hoch, sollte man sich beispielsweise die Seite im Detail anschauen und optimieren, denn da scheint an der Seite etwas nicht zu stimmen.
Probieren Sie’s aus!
Natürlich habe ich in meinem Artikel lediglich an der Oberfläche des Themas bzw. des Tools gekratzt. Trotzdem hoffe ich, mein Beitrag hat Sie unterhalten und Sie dazu animiert, Google Analytics oder neue Funktionen darin einmal auszuprobieren. Wenn Sie Fragen dazu haben, bin ich gerne für Sie da.