Namensänderung

Namensänderung steht an

Die Hochzeit von mir und meinem Partner steht an und deshalb gibt’s Ende August eine Namensänderung bei mir. Ich werde seinen Namen annehmen und ab Ende August „Andrea Anliker“ heissen. Ein komisches Gefühl, wenn man den neuen Namen so niederschreibt. Aber es geht wahrscheinlich nicht nur mir so, sondern auch vielen anderen, die sich zu einer Namensänderung entschliessen.

Christ vs. Anliker

Heute ist es durchaus üblich, dass beide Partner ihren Nachnamen behalten. Wertvolle Informationen zum Namensrecht seit Anfang 2013 habe ich im folgenden Artikel des Beobachters gefunden: Wer trägt nach der Hochzeit welchen Namen. Ich musste jedoch nicht lange überlegen, als die Namensfrage bei uns aufkam. Für mich war schon seit jeher klar, dass ich den Namen „Christ“ für denjenigen meines zukünftigen Mannes hergeben würde (vorausgesetzt, der neue Name bringt keine Nachteile mit sich). Meine jüngere Schwester hat somit noch die Chance, den Namen „Christ“ an ihre Kinder weiterzugeben und damit den Namen in unserem Stamm zu erhalten – ich bin fein raus. ;-)

Namensänderung

Einfluss der Namensänderung auf die organische Google-Suche

Natürlich wird diese Änderung einen Einfluss auf die Auffindbarkeit meines Namens bei Google haben. Da viele Webseiten-Benutzer über die Eingabe meines Namens in der Google-Suche zu meiner Webseite gelangen, gilt es, die Namensänderung sorgfältig vorzubereiten und das Umfeld früh darüber zu informieren (was ich heute mit diesem Beitrag übrigens tue).

Google-Suchresultate unter dem Keyword „Andrea Christ“

Viele Frisch-Vermählte sind mächtig stolz auf ihren Namenswechsel und ändern den Namen in all ihren Social Media-Profilen sofort. Ich war aufgrund der Relevanz meines Namens als wichtiges Keyword für mein eigenes Unternehmen nicht glücklich mit dieser Lösung und suchte in der grossen Welt des Internets nach Rat zu diesem Thema – leider nur mässig erfolgreich. Strukturierte Vorgehensweisen bei einem Namenswechsel sind lediglich für Markennamen zu finden, was in meinem Fall ja nur bedingt der Fall ist. Deshalb habe ich eigens folgendes Vorgehen geplant.

Vorgehen

Seit einiger Zeit habe ich den Namen in meinem LinkedIn-Profil als auch meine persönliche Seite in dieser Webseite mit dem Zusatz „(bald Anliker)“ ergänzt. Neben der direkten Kommunikation werde auch ich nach der Eheschliessung alle meine Social Media-Profile anpassen. In einem ersten Schritt ändere ich jedoch den Namen auf meiner Webseite (inkl. Neuindexierung), in Facebook, Xing, LinkedIn, Google My Business, Google Plus etc. in einen Doppelnamen und informiere mein Netzwerk mit entsprechenden Posts und mit Hilfe meines monatlichen Newsletters über die erfolgte Namensänderung.

Schritt 1: Andrea Anliker (Christ)

Diesen Namen werde ich so lange bestehen lassen, bis sich mein Netzwerk an den neuen Namen gewöhnt hat und in Google danach suchen. Anschliessend – ich rechne ca. mit einem Jahr – entferne ich in einem zweiten Schritt den Zusatz (Christ):

Schritt 2: Andrea Anliker

Unter meinem neuen Namens-Keyword werde ich in der Google-Suche mit einer erfolgreichen Immobilienmaklerin und einer jungen Eiskunstläuferin „konkurrieren“, die beide denselben Namen tragen wie ich. Ich werde laufend nachjustieren, um so das Google-Ranking zu optimieren und bin gespannt auf den Erfolg der geplanten Massnahmen.

Es gibt also einiges zu beachten bei einer Namensänderung. Insbesondere, wenn man ein eigenes Unternehmen führt und sich dazu entscheidet, seinen Namen nach der Heirat zu wechseln. Habt ihr euren Namen ebenfalls geändert? Habt ihr Tipps zur gekonnten Kommunikation des neuen Namens? Wie hat der neue Name euer Google-Ego-Ranking beeinflusst? Lasst es mich wissen, ich bin gespannt auf eure Tipps! :-)

 

© Copyright - OMH AG